Private Projekte

GO-TOUR #

In meiner Freizeit tauche ich tief in die Welt von Go ein, leite und erarbeite Workshops, wie zum Beispiel jährlich auf der Spartakiade. Für mich ist Go mehr als nur eine Alternative zur JVM – es ist der Schlüssel zu effizienter und moderner Softwareentwicklung in der Cloud. Übrigens: Alle Grafiken in meinen Präsentationen zeichne ich selbst. 😉


grohm.io Cloud #

Seit September 2022 betreibe ich einen außergewöhnlichen K8s Cluster in der Cloud, basierend auf der schlanken K3s-Version und gehostet in der Hetzner Cloud. Dieser Cluster, erstellt mit Terraform und verwaltet nach den GitOps-Prinzipien durch Flux, umfasst drei Worker und drei Master Nodes in verschiedenen europäischen Rechenzentren. Ich nutze ihn, um Helm Releases wie MariaDB, WordPress und Vue zu hosten, betreibe private Websites für mich und meine Familie. Er ist eine Art Spielwiese zum Testen von Neuerungen im DevOps-Bereich. Das alles für nichteinmal 50€ monatlich – weit unter den Kosten herkömmlicher Anbieter.


Gaming Server #

Seit Anfang Juni 2022 betreibe ich eigenständig einen “Valheim” Server in der Cloud. Ich kümmere mich um alles – von Updates, Backups bis hin zu Restores – und halte den Server rund um die Uhr am Laufen. Durch Langzeitbetrieb habe ich viel gelernt, was man in manchem kurz angelegtem Projekt nicht lernt, insbesondere aus Fehlern und Abstürzen. Mein Ziel ist es den Server weiterhin so automatisiert wie möglich am Laufen zu halten.


Obsolete Projekte #

Hier kann man ein paar alte Präsentationen rund um Docker, Docker-Compose, Docker Hub, Django, Ruby on Rails, Alexa und co. ansehen. Die Präsentationen sind veraltet unter Umständen kann es sein das einige Links zur Zeit wegen Umbaumaßnahmen nicht funktionieren. Der allgemeine Link : Presentations (obsolete)

Open Data Jena Prototype / ElasticSearch Prototype

Im Rahmen des Jenathons, dem Open Data Hackathon in Jena, haben wir innerhalb von nur 24 Stunden eine innovative Website mit Suchmaschine entwickelt. Unser kleines, dynamisches Entwicklerteam aus drei Personen konzentrierte sich auf die Erstellung horizontal skalierbarer Frontend- und Backendservices. Dabei nutzten wir die frei zugänglichen Daten der Stadt Jena, die von verschiedenen Webportalen, Bürger-Websites und über Schnittstellen wie REST, SOAP und RSS-Feeds in Formaten wie XML und JSON bereitgestellt werden. Ein speziell eingerichteter CronJob sorgte dafür, dass diese Daten periodisch in unsere eigens entwickelte Dokumentendatenbank überführt wurden, die sich durch extrem schnelle Suchmöglichkeiten auszeichnet. Vor der Speicherung der Daten wurden verschiedene Transformationsschritte durchgeführt, um die Daten zu normalisieren. Hierzu haben wir eine Cloud Middleware (Synesty) eingebunden. Die resultierende Webanwendung überzeugt durch sehr hohe Performance, ein ausgeklügeltes Scoring-System und bietet direkte Backlinks zu den Originaldaten bzw. den Originalquellen. Nach einer weiteren Entwicklungs- und Optimierungsphase von 14 Tagen wurde die Anwendung durch den Chief Data Officer (CDO) der Stadt Jena der Öffentlichkeit freigegeben und steht nun allen Bürgern kostenfrei zur Verfügung.
jenathon2.andreas-grohmann.com
www.jena.today