Sonstiges

Anforderungsanalyse, Eventstorming Workshop zum Thema Kundenmanagement #

Zwei Tage im Mai 2025, viele bunte Zettel, spannende Diskussionen und ein kleines Experiment: Für die Anforderungsanalyse im Bereich Kundenmanagement – sowohl bei den SVGen und der SVG-Zentrale – habe ich mich an ein etwas unkonventionelles Vorgehen gewagt.

Statt „Eventstorming” wie üblich zu nutzen, um klassische „Domains“ zu identifizieren und „Bounded Contexts“ zu modellieren, habe ich den „Big Picture View“ genutzt um fachliche Prozesse sichtbar zu machen und diese anschließend fast direkt in „Ereignisgesteuerte Prozessketten” (EPKs/EPCs) überführen zu können.

Das war allerdings nur ein Teil des Workshops. Das eigentliche Ziel: Gemeinsam ein Muster zu entwickeln, wie Anforderungsanalysen in Zukunft ablaufen können – klar, einfach und wirksam.

Fazit nach zwei intensiven Tagen: Es funktioniert. Und es macht sogar richtig Spaß.


Eventstorming Workshop, DDD in der D-Maut Transformation #

Im Jahr 2024 hatte ich die Gelegenheit, mein theoretisches Wissen über Domain Driven Design, Event Storming und Softwarearchitektur in einem zweitägigen Workshop praktisch umzusetzen. Fast 30 Teilnehmer aus unserem Unternehmensverbund waren dabei. Zunächst war ich unsicher, ob ich einen Eventstorming-Workshop mit so vielen Teilnehmern alleine leiten könnte, aber alles verlief reibungslos. Es überrascht mich immer wieder, wie gut solche Workshops die Teilnehmer zusammenbringen und das gegenseitige Verständnis fördern. Ich bin fest davon überzeugt, dass mehr Softwareprojekte erfolgreich wären, wenn mehr Unternehmen Domain Driven Design in Kombination mit agilen Methoden konsequent anwenden würden. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf das nächste Transformationsprojekt.


GitOps with ArgoCD #

In meiner Freizeit habe ich zusammen mit einem ehemaligen Kollegen einen kleinen Livestream über GitOps mit ArgoCD organisiert. Eine besondere Eigenschaft dieses Vortrags war die Nutzung von ArgoCD-Sourcen direkt im Produkt/Service-Repository. Dies ermöglicht es Entwicklern, die volle Kontrolle über ihre Deployments zu behalten, ohne auf ein spezielles Infrastructure as Code-Repository wechseln zu müssen. Ziemlich interessant, seht selbst.


Devoxx4Kids Thüringen #

Um meinen Töchtern die Welt des Programmierens näherzubringen, gründete ich zusammen mit einem Freund und Kollegen die Devoxx4Kids Thüringen Organisation. Auch wenn meine älteste Tochter letztendlich ihre Leidenschaft im Schauspiel fand und somit die vielen Workshops und Online-Konferenzen für sie nicht den erhofften Funken entzündeten, bleibt der Einsatz nicht ganz umsonst. Schließlich habe ich noch zwei weitere Töchter, bei denen ich mein Glück versuchen kann. 😉

Für unseren Nachwuchs immer ein Spaß, aber seht selbst.


Softwerker Vol. 20 Titelbild #

Stellt euch vor, ihr klickt nichtsahnend durchs Netz, und plötzlich – bum! – seht ihr euer Gesicht grinsend auf dem Titel einer Zeitschrift. Genau das ist mir passiert! Ohne es zu planen, habe ich es mit einem zufälligen, lustigen Schnappschuss auf das Cover der 20. Ausgabe des ‘Softwerkers’ geschafft. Ich nehme das mal als Zeichen, dass ich etwas im Leben erreicht habe – zumindest in der Welt der unerwarteten Magazin-Coverstars!codecentric.de/wissens-hub/softwerker/softwerker-20


Spring Boot Livestreams #

Ein früherer Kollege hat mich eingeladen, bei einem Livestream über Spring Boot mitzumachen. Obwohl Spring Boot nicht unbedingt mein Favorit ist, nutze ich es, wenn es gefragt ist. Es hat viel Spaß gemacht, gemeinsam ein Feature aus dem Backlog umzusetzen. Dabei haben wir uns auch die Tools Renovate und Dependabot genauer angeschaut, die bei der Aktualisierung von Abhängigkeiten eine große Hilfe sind.